Archiv der Kategorie: Aktuelles

Aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Jelmstorf

Ortsdurchfahrt Jelmstorf -Sperrung

Voraussichtlich vom 20. Juli bis zum Ende August wird die Ortsdurchfahrt Jelmstorf wegen Erneuerung der Straßendecke bzw. deren Grundsanierung gesperrt werden. Mit Behinderungen ist zu rechnen. Umleitungen werden ausgeschildert.

Zu diesem Projekt gibt es eine Pressemitteilung der Niedersächsischen Behörde für Straßenbau und Verkehr vom 29.06.2020 zum Download.

Unter anderem wird im Zuge der Fahrbahnerneuerung auch der Blitzer erneuert und in den Ort versetzt. (–> Beidseitige Blitzrichtung!)

Kindergarten – Kreatives Spiel

Liebe Kinder, Eltern, Großeltern und alle unsere Freunde aus Jelmstorf und Umgebung,

dies ist ein Spiel…….
Es wäre schön, wenn viele mitspielen.
Malt doch einfach einen Stein zu Hause bunt an und legt ihn vor unserem Kindergarten an die Steinschlange.

Mal sehen, wie lang sie wird !?!

Wenn diese „seltsame“ Zeit wieder vorbei ist, kannst du dir deinen Stein gerne wieder abholen und als Erinnerung in deinen Garten legen…….. dann warst du ein Teil von unserer Steinschlange.

Machen wir doch in dieser Zeit unser Leben einfach ein bisserl bunter.

Wir freuen uns, wenn viele mitmachen.

Euer Team aus dem Jelmstorfer Kindergarten


Nutrias – invasive Art

Nutria, ein Streicheltier?

Die Nutria ist ein Nagetier, das zu den Neozoen zählt und ursprünglich hier nicht heimisch war. Die Nutria stammt aus Südamerika und wurde in Deutschland etwa ab 1926 als Pelztier in sogenannten Pelztierfarmen gezüchtet, später auch in einigen Landesteilen als Fleischlieferant. Daraus entwichen oder auch aus verschiedenen Gründen freigelassen etablierte sich der große Nager in unseren Bach-, Teich- und Flusslandschaften. Er mag zwar putzig aussehen, hat aber wegen seines großen Schadspektrums den Charakter eines Schädlings.

Fotos: B.Heukamp

Nutrias verursachen Schäden an seltenen Uferpflanzen; so löschen sie ganze Bestände an Rohrkolbenarten aus und tragen beispielsweise zum Rückgang der streng geschützten „Schneide“, einer extrem seltenen Röhrichtart bei.
Durch die Fraßschäden am Uferröhricht wird der Lebensraum anderer, seltener Arten eingeschränkt und die Nutria leistet somit einen Beitrag zu deren Rückgang.
Gehölze wie Erle, Weide oder Haselnuss werden durch ein meist einseitiges Schälen der Rinde bis zu einer Höhe von 50 cm geschädigt.
Ufer und Deiche werden unterhöhlt; es kommt durch Höhlenbau zu Unterhöhlungen, Uferabbrüchen und Böschungsrutschungen. Deich- und Dammschutz ist damit in Gefahr.
Ebenso sind Fraßschäden an Feldfrüchten (Mais, Rüben, Kartoffeln, Getreide, Gemüse) zu beklagen.

Obwohl sie eigentlich als Pflanzenfresser gelten, scheinen Nutrias mittlerweile eine Vorliebe für Teich- und Flussmuscheln (geschützte Arten) entwickelt zu haben. (Videoaufnahmen dazu lassen sich leicht im Netz finden.)

Bedingt durch seine hohe Reproduktionsrate wurde der Nager von der EU 2014 als invasive Art eingestuft und durch die EU-Verordnung 1143/2014 gilt Nachfolgendes:
– Eine Einbringung in die Natur ist zu verhindern (Handel, Zucht, Haltung, Freilassung sind strengstens verboten)
– Eine Ausbreitung ist zu unterbinden bzw. die Besatzreduktion ist zu forcieren.

Vorsicht – das bedeutet auch, dass Nutrias nicht gefüttert werden dürfen!

Kontakt ist zu vermeiden, da diese Nager auch als Träger von Krankheiten gelten. So können die typische Nagerkrankheiten Tularämie  und das Hantavirus auch auf den Menschen übertragen werden.

Müllsammelaktion der Gemeinde abgesagt

Corona: >>> Die Müllsammelaktion wird abgesagt!
Gerne dürfen Bürger ihre soziale Isolation nutzen, um bei ihren Spaziergängen Müll zu sammeln.

Bedingt durch die Möglichkeit von Corona-Infektionen muss die Müllsammelaktion leider abgesagt bzw. verschoben wrden. Wer jedoch einen Spaziergang mit Mülltüte machen möchte, kann dieses gerne tun und die Müllbeutel mit Abfall aus der Umwelt füllen.

Galerie Laternenfest 2019

Am 5. Oktober 2019 haben die Vereine Jelmstorfs ein fulminantes Laternenfest auf die Beine gestellt; neben Flammkuchen, Laternenumzug mit dem Musikzug, Spielen für die Kinder und Grillwürstchen gab es als Showeinlage eine Vorführung des Feuerspuckerteams »corpus flammentis« mit Lichtmustern, Feuerakrobatik und Flammen, die durch die Luft wirbeln. Ein großes freiwilliges Helferteam hat dies möglich gemacht.
Schauen Sie selbst:


Fotos: B.Heukamp

Fledermaussuche

Jelmstorfer Gemeindekinder, Eltern und der Uelzener Stadtförster gemeinsam auf Fledermaus-Spurensuche

Zu einer ganz besonderen Nachtwanderung trafen sich die Schulkinder und Eltern mit dem Förster des Stadtwaldes Uelzen, Herrn Göllner, um zum Abschlussfest ihres Waldprojektes und des Abschieds vom Kindergarten, in der Jelmstorfer Umgebung Fledermäuse zu beobachten.
Gestärkt durch ein leckeres Büfett, welches die Eltern liebevoll
vorbereitet hatten, wurde anschließend mit großem Interesse dem spannenden Vortrag des Försters Göllner über Fledermäuse gefolgt: Wo leben Fledermäuse? Welche Arten gibt es in Deutschland? Wie ernähren sie sich? Wie schnell können Fledermäuse fliegen? Sind Fledermäuse bedroht? Wie können wir ein Quartier für die Fledermäuse schaffen?
Viele Fragen der Kinder wurden sehr anschaulich und verständlich vermittelt und ein besonderer Bezug zur Umwelt und ihren Schutz entwickelt.

Aufmerksam gingen dann anschließend Eltern, Kinder und Erzieherinnen mit dem Förster durch das Dorf und zum nahe gelegenen Wald. Mit einem Detektor, der die Laute der Fledermäuse hörbar machen kann, gelang es schnell ihren Spuren zu folgen und sie tatsächlich fliegen zu sehen. Ein spannendes Erlebnis für kleine und große Nachtwanderer, welches sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.


,,Herzlichen Dank“ an Förster Göllner sagen die Jelmstorfer Kinder, Eltern und Erzieherinnen für die einfühlsame und interessante Vermittlung des Wissens über Fledermäuse.
(Verfasser und Fotos: Kindergartenteam)

Freifunk in Jelmstorf

Seit kurzem gibt es in der Gemeinde Jelmstorf einen Freifunk-Punkt. Kostenloses Internet kann man am Kindergarten und Gemeindesaal in der Bruchtorfer Strasse über einen WLan-Zugang empfangen. Gesponsert wird dieser u.a. von einem Landesprogramm.

Nähere Informationen dazu unter freifunk-uelzen.de.
Freifunk strebt an, freie Netze  von immer mehr Menschen in Eigenregie aufzubauen und zu warten. Jeder stellt seinen WLAN-Router für den Datentransfer der anderen zur Verfügung. So entsteht eine freie Infrastruktur.

 

Waldentdecker in Jelmstorf

Kindergartenkinder im Wald

Die Kinder des Jelmstorfer Kindergartens haben sich im Vorbereitungsjahr auf die Schule im Bereich Natur und Umwelt mit unterschiedlichen Projekten auseinandergesetzt. Besonders das Waldprojekt regte an, sich intensiv mit der nahen Jelmstorfer Natur auseinander zu setzen. Der Wald als Lebensraum mit seinen Tieren, Pflanzen und Bäumen ist schützenswert und bietet so viele Möglichkeiten, ihn bei Erlebnis-Spaziergängen zu erkunden.

Ausgerüstet mit Fernglas, Beobachtungslupen und -gläsern gingen die Kinder auf Abenteuertour, bauten Höhlen, suchten in  Naturlexika, um Tiere, Bäume und Pflanzen zu bestimmen und lernten durch Waldregeln einen sensiblen Umgang mit der Natur. Ein Höhepunkt war der gemeinsame Waldgang mit der Jägerin Bettina Heukamp, die sehr engagiert Wissen über Tiere und Pflanzen vermittelte. Tierpräparate, wie Habicht, Schleiereule, Eichelhäher, Mauswiesel, Hermelin und Hase waren im Wald versteckt und wurden von den Kindern schnell entdeckt. Interessiert hörten die Kinder zu, wie Frau Heukamp über das jeweilige Tier berichtete, das sie dann auch in Größe und Beschaffenheit erkunden konnten. Auch der aufgebaute Sichtschutz auf einem Hügel und das Beobachten einer Rehmutter (Ricke) brachte den Kinder die Tierwelt sehr nah.

Der Wald ist schützenswert. Abfälle haben hier nichts zu suchen, denn sie sind für die Tiere und das Grundwasser schädlich. Deshalb sammelten die Kinder auch immer wieder eifrig den Waldmüll ein. S.W.


Fotos:  S.W. und B.H.

Neue Gartenmöbel im Kindergarten

Ein großes Hallo gab es am 27.05.19, als der Bürgermeister den Kindern des Kindergartens die neue Gartensitzgarnitur anlieferte.

Unterstützt von Viktor Hein, der die wunderschönen Tische und Bänke gebaut hat, wurden zwei Tische und 4 Bänke in kindergerechter Größe aufgestellt und sofort in Beschlag genommen. Ein Mittagessen an der frischen Luft und Spiel- und Malaktionen waren die ersten „Aktionen“. Auf dass die Tische und Bänke den Kindern und den Erzieherinnen lange viel Freude machen.

Neue Sitzgarnitur im Kindergarten               Foto: B.Heukamp

Es geht nochmals ein herzlicher Dank an den Erbauer Viktor Hein, der in vielen Stunden seiner Freizeit diese Möbel für unsere Kinder erstellt hat. Er hat auch gleich ein kleines Dankeschön vom Kindergarten erhalten.