Archiv der Kategorie: Natur und Umwelt

Wildtiere und Feuerwerk

Silvestervergnügen ist traumatisch für unsere (Wild)-tiere

Jedes Jahr zum Jahresende gönnen sich die deutschen Bundesbürger ein Silvestervergnügen der besonderen Art.
Zum Jahreswechsel von 2022 auf 2023 wurde  in Deutschland mit dem Verkauf von Feuerwerk und Böllern für Silvester ein Umsatz in Höhe von rund 180 Millionen Euro erzielt  und damit ein historisches Umsatzhoch erreicht.

Schon am 31. Dezember früh nachmittags zündeln die ersten Mitbürger – mutmaßlich für ihre Kinder – leuchtende, zischende und knallende Zündkörper, um dann pünktlich nach dem Mitternachtssekt noch einmal richtig loszulegen. Doch was macht das mit unserer Umwelt?

Hunde reagieren sehr empfindlich; ein scharfes Pfeifen, grelle Leuchtblitze und anhaltendes Knallen lösen bei Hunden eine körperliche Reaktion aus, die sich „flight, fright or freeze“ (Flucht, Angst oder Erstarren) nennt. Hunde nehmen Feuerwerkskörper als Bedrohung oder potenzielle Gefahr wahr mit der Folge, dass sie in  Angst und Panik verfallen.

Wildtiere leiden unter Feuerwerk             Bild: B.Heukamp, KI

Ebenso ergeht es unseren Wildtieren. Vögel werden mitten in ihrer Nachtruhe gestört; sie flüchten in die Luft, finden stundenlang keinen Schlafplatz; sie können nachts möglicherweise gar nichts sehen und  fliegen teilweise bis zur Erschöpfung umher. Sie verlieren teilweise die Orientierung. So sind sie dann leichte Beute für nächtlich jagendes Raubwild. Denken Sie bitte auch an das Rebhuhnprojekt im Landkreis und auch an unser Niederwild, das sich aufgejagt durch die Feuerwerke im Fluchtmodus befindet und unnötigem Stress ausgesetzt ist.

Auch wird die Umwelt stark durch Feinstaub belastet. Es wird zu Silvester tonnenweise Feinstaub produziert. Plastikmüll entsteht, und die dem Feuerwerk farbgebenden Schwermetall-Partikel werden in der Luft verteilt.
Jährlich werden rund 2.050 Tonnen Feinstaub (PM10), davon rund 1.700 Tonnen PM2,5 durch das Abbrennen von Feuerwerkskörpern freigesetzt, der größte Teil davon in der Silvesternacht. Diese Menge entspricht in etwa einem Prozent der gesamt freigesetzten PM10-Menge in Deutschland. “ [Quelle: Umweltbundesamt]

Verzichten Sie deshalb bitte auf Feuerwerke und Böller!

Baumpate werden

Unterstützung für unsere Obstbäume

Obstbäume Klaepenheide

Die Gemeinde hatte im Nov. 2022 dreißig Obstbäume gepflanzt. 15 Bäume stehen an der Zufahrt zur Klaepenheide II und weitere 15 Bäume am ehemaligen Osterfeuerplatz.

Foto: B.Heukamp;
Beitragsbild: B.Heukamp &KI

Ein Jahr mit Hitze und Trockenheit haben diese Bäume dank intensiver Bewässerung und Fürsorge überstanden.

Für diese Obstbäume besteht nun die Möglichkeit einer Baumpatenschaft.

Möchten Sie Pate eines gepflanzten Obstbaumes in der Gemeinde Jelmstorf werden?
Gerne können Sie sich in die dafür ausgelegte Liste beim Osterfeuer eintragen.
Eine schöne Erinnerung für Jung und Alt!

Narzissen an den Obstbäumen
Frühjahr 2024 – Narzissen an den Obstbäumen Foto: B.Heukamp

Obstbäume sind gut in den Sommer gestartet

Die Obstbäume, die im November letzten Jahres mit Förderung durch die Naturschutzstiftung des Landkreises Uelzen e.V. und Unterstützung der Jägerschaft des Landkreises Uelzen e.V. im rechten Seitenraum der Zufahrt zur Klaepenheide II, am ehemaligen Osterfeuerplatz und am Rand der Addenstorfer Heide gepflanzt wurden, sind allesamt gut angewachsen. Alle Bäume tragen Laub, wenngleich nicht jeder Baum jetzt im Frühjahr schon geblüht hat.
Die Bäume sind vor kurzem mit Wassersäcken ausgestattet worden. Ein Wassersack fasst 75 Liter und gibt das Wasser kontinuierlich über einen längeren Zeitraum direkt an den Wurzelbereich ab, so dass das Wasser nicht unkontrolliert abfliessen kann, wie es beim Giessen immer wieder vorkommt. Die Wassersäcke werden von freiwilligen Helfern aufgefüllt, sobald sie leer sind. Durch die Anpflanzung und Pflege der Bäume hat sich auch das umgebende Grünland üppig entwickelt, sodass der Austrockung des Bodens vorgebeugt wird. Damit dürften die Bäume die Trockenheit im Sommer gut überstehen.

Bericht: T. Wagner

Fotos: © T. Wagner

Pflanzung von Obstbäumen erfolgreich beendet

Auf dem Gebiet der Gemeinde Jelmstorf wurden 41 Obstbäume gepflanzt.

Mit Förderung durch die Naturschutzstiftung des Landkreises Uelzen e.V. und Unterstützung der Jägerschaft des Landkreises Uelzen e.V. konnten 41 Obstbäume im Gebiet der Gemeinde gepflanzt werden. Durch Maschineneinsatz und tatkräftige Unterstützung zahlreicher Bürger und Bürgerinnen der Gemeinde wurde an zwei Tagen die Pflanzung durchgeführt. So wurden der ehemalige Osterfeuerplatz und der Wegeseitenraum zur Klaepenheide II mit Bäumen bepflanzt, ebenso ein Randbereich der Addenstorfer Heide.

Die schwere Zeit einer Trockenheit im nächsten Frühjahr/Sommer müssen wir natürlich noch durch intensives Bewässern überbrücken.

Aber wir hoffen dann, dass wir mit Äpfeln, Pflaumen, Birnen alter Sorten in den nächsten Jahren belohnt werden. Auch ist Fallobst im Winter wertvolle Nahrung für viele Wildtierarten. Im Sommer summen Bienen, Hummeln und andere Hautflügler in den Blüten. Specht und Gartenrotschwanz fühlen sich an Obstbäumen wohl. Auch optisch bereichern Obstbäume das Landschaftsbild.

Dank an alle Helferinnen und Helfer für ihren Einsatz.

Kleine Impressionen von den Pflanztagen

Fotos: B.Heukamp, K.Heukamp, C.Burmester

Herbstpflanzaktion in der Gemeinde

Termine:

▪︎ 04. Nov. 2022 – Treffen 15.00 h vorm Kindergarten – Narzissenzwiebeln setzen
Helfer und Helferinnen erwünscht – Arbeitsmaterialien (Handschaufel, Eimer, Spaten etc.) sind selber mitzubringen

Narzissenzwiebeln setzen

▪︎ 06. Nov. 2022 – Obstbäume pflanzen – Treffen 10.00 h am ehemaligen Osterfeuerplatz
Helfer und Helferinnen erwünscht – Arbeitsmaterialien ( Handschuhe, Eimer, Spaten etc.) sind selber mitzubringen

Pflanzung von Obstbäumen und Narzissen

Die Gemeinde Jelmstorf hat mit Unterstützung der Naturschutzstiftung des Landkreises Uelzen und der Jägerschaft des Landkreises Uelzen e.V. Obstbäume für die Pflanzung an verschiedenen vordefinierten Stellen geplant. Nun sind die Bäume bereits geliefert und werden am 6. Nov. gepflanzt.

Apfelbaumpflanzung im Herbst
Früchte am Wegesrand Foto: B.Heukamp

Wie in den Jahren zuvor sollen auch in diesem Jahr zahlreiche Narzissenzwiebeln gesetzt werden, diesmal insbesondere in den Ortsteilen Bruchtorf und Addenstorf.

Frühlingsbotschaft
Frühlingsbotschaft – im Herbst vorbereitet Foto: B.Heukamp

Über einen unterstützenden Einsatz von helfenden Bürgern würden wir uns freuen.
Weiterhin sind Arbeitswerkzeug (Spaten, Schaufel, Eimer, Erdbohrer, Drahtschere, Handschuhe usw. ) bitte mitzubringen. Termin s.o.

Obstbaumpflanzung Foto: B.Heukamp

Im Anschluss wird es zum Aufwärmen noch eine Wurst oder Suppe geben.

Zur besseren Koordination der Einsatzkräfte und Planung bitte beim Bürgermeister per
Mail: buergermeister (at) gemeinde-jelmstorf.de
oder
Mobil: 0152- 38082 381
anmelden.

große Narzissen-Pflanzaktion

Bei unerwartet schönem Herbstwetter traf sich ein Trupp Unermüdlicher, ausgerüstet mit Spaten, Handschaufel und Schubkarre, dieses Jahr erneut, um über 1200 Narzissenzwiebeln zu setzen. Entlang des „Ostufers“ der B4 sollen diese den Straßenrand schmücken. Begonnen wurde vor Beef&Basics – ehemals Gasthaus – , dann wurden beide Richtungen mit Zwiebeln bestückt. Nicht ganz einfach, da der grüne Straßenrand auch viel Schotter und Steine unter dem Gras versteckt hatte.

Der Pflanztrupp nach dem Einsatz: Bürgermeister Karl-Heinz Heukamp, Bettina Heukamp, Sylke Böhnke, Sandra Klautzsch, Mathias Böhnke, Lukas Böhnke
Foto: C.Reimann

Einige Zwiebeln fanden auch im Grün vor dem Kindergarten ein neues Zuhause, ebenso wanderten einige nach Bruchtorf.

Nun bleibt zu hoffen, dass in den Folgejahren große, gelbe Narzissen den Straßenrand zieren und auch noch weitere in den anderen Ortsteilen hinzukommen werden.

Blumengruß am Straßenrand

Im Herbst haben fleißige Mitbürger und -bürgerinnen Narzissenzwiebeln gesetzt, und nun befinden sich diese in zaghafter Frühjahrsblüte:

Jelmstorfer Narzissen

… am Straßenrand der B4 . Dadurch sollen mit diesem Blumengruß Frühlingsgefühle angelockt werden, auch wenn das Wetter in diesem Frühling nicht wirklich mitspielt.

Foto: B.Heukamp

Vielleicht sind ja im Folgejahr wieder einige Bürger bereit, bei einer Narzissen-Pflanzaktion zu helfen.